Was wird bei der Drohnenführerscheinprüfung abgefragt?

Bei der Drohnenführerscheinprüfung werden folgende Themen abgefragt:

  • Luftrecht und Luftverkehrsordnung: Dazu gehört beispielsweise das Flugverbot in bestimmten Bereichen oder die Verantwortung für den Flug der Drohne.
  • Flugsicherheit: Hier geht es um das Verständnis von Flugphysik und Flugmechanik, um sicheres Fliegen zu gewährleisten.
  • Flugphysik und Flugmechanik: Dieser Bereich umfasst das Wissen über Flugphysik und Flugmechanik, insbesondere die Eigenschaften von Flugzeugen und Drohnen.
  • Flugpraxis: Hier werden Kenntnisse über die Flugvorbereitung, Flugdurchführung und Flugbeendigung abgefragt.
  • Funkverkehrsregeln: Dazu gehört beispielsweise das Verständnis von Funkfrequenzen und -signalen, um sicher mit anderen Luftfahrzeugen kommunizieren zu können.
  • Meteorologie: Dieser Bereich umfasst das Verständnis von Wetterphänomenen und deren Auswirkungen auf den Flug.
  • Navigationskunde: Hier werden Kenntnisse über die Orientierung und Navigation mit Hilfe von Landmarken, Karten und Instrumenten abgefragt.
  • Geodäsie: Dieser Bereich umfasst das Verständnis von geografischen Koordinaten, Höhen und Entfernungen.
  • Optisches Sehen: Dazu gehört das Verständnis von Perspektive, Tiefenwahrnehmung und optischen Täuschungen.
Unser Drohnen Empfehlung

DJI Mini 3 – Mini Drohne (Ohne Führerschein)

Die DJI Mini 3 ist eine leichte und kompakte Drohne, die sich durch ihre gute Bildqualität, ihre lange Flugzeit und ihre einfache Steuerung auszeichnet. Sie ist besonders für Anfänger geeignet, bietet aber auch fortgeschrittenen Nutzern genügend Möglichkeiten, um interessante Aufnahmen zu machen.